

Frühjahr Sommer 2024
Aufstockung im großen Stil
RIEDERBAU verstärkt seit Jahren sein Engagement in den wichtigen Bereichen Umbau, Ausbau und Sanierung. Dabei setzt das Totalunternehmen verstärkt auf Holzbauweise. Ein Blick auf wegweisende Großprojekte aus der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart.
Die Zukunft der Baubranche ist immer mehr darauf ausgerichtet, Bausubstanz zu erhalten und diese an moderne Anforderungen anzupassen bzw. zu erweitern. Diese Entwicklung macht sich auch verstärkt im Bildungssektor bemerkbar. Die Festungsstadt gilt mit der Fachhochschule Kufstein Tirol international als renommierter Studienstandort. Aufgrund der steigenden Zahl von Studierenden errichtete RIEDERBAU bereits vor mehr als 20 Jahren zwei Wohnheime in Kufstein. Der Bedarf zeigte weiter steil nach oben, daher hat RIEDERBAU 2021 damit begonnen, die beiden Dächer abzutragen und das Wohnheim um zwei Etagen aufzustocken.
DIE TÜCKEN DER STATIK
Hierbei kam die Technik von Holzbau Lengauer-Stockner ins Spiel. Die Holzbauweise erwies sich als beste und gewichtsmäßig leichteste Lösung. Die Module wurden im Schwoicher Werk vorgefertigt, was die Montagezeit erheblich verkürzte. Vor allem von technischer Seite gab es für RIEDERBAU einiges auszutüfteln. „Wir mussten eine statische Ertüchtigung mit Stahlstützen inklusive Brandschutzverkleidungen im gesamten Gebäude aufstellen. Die Bauzeit für Abbruch und Aufstockung mit Holz war kurz bemessen und erstreckte sich nur über die Sommerferien“, berichtet Lukas Hechenblaickner, der bei RIEDERBAU den Geschäftsbereich Wohnbau und öffentlicher Bau leitet. Die Ausbauarbeiten wurden durchgeführt, während die unteren Etagen bewohnt blieben. Außerdem gelang es dank des hohen Vorfertigungsgrades der Außenwände mit Fenstern, Lüftungs- und Elektrotechnik, den Aufbau fast ohne Fassadengerüst zu montieren. Die Außenseite der Geschosse mit 44 Einheiten wurde vollständig in Holz ausgeführt. Architektonisch gibt das erweiterte Objekt einiges her. Durch die wechselseitige Anordnung der Fenster sowie der hervortretenden Wandverstärkungen entsteht eine klar gegliederte Fassade. Ein besonderer Hingucker ist mit dem Personenaufzug gelungen, der über eine Brücke aus Holz und Glas die oberirdischen Stockwerke erschließt.
STRAFFE ZEITPLÄNE
Im Jahr 2021 wurde der Kindergarten in Niederndorf um ein Stockwerk erweitert. RIEDERBAU übernahm in der Rolle des Generalunternehmens die Hauptverantwortung für das Projekt – in diesem Fall ohne Ausführungsplanung. Der Holzbau stammte hierbei von der Firma Freisinger Holzbau GmbH. Es galt, einen straffen Zeitplan zu verfolgen. Die Bauarbeiten starteten Anfang der Sommerferien, sodass das Kindergartenjahr in den unteren Geschossen ungestört beginnen konnte. Bis zu den Semesterferien waren auch die oberen Etagen fertig und die Kinder können sich seither in den neuen Räumlichkeiten austoben.
WOHNEN MIT HOLZ
In Wörgl setzt man aktuell ebenfalls auf innovativen Holzbau. Bis Sommerende 2024 wird das bekannte City Center durch zwei Bauteile aufgestockt. Im Bauteil 1 werden die Geschäftsflächen um zwei Stockwerke mit jeweils fünf Wohnungen erweitert. Die Erschließung des Wohnraumes erfolgt über ein eigens erbautes Stiegenhaus. Die Aufstockung erfordert ausgedehnte statische Vorkehrungen, so mussten etwa in der Tiefgarage 24 Säulen nach Düsenstrahlverfahren errichtet werden. Den Holzbau steuert RIEDERBAU-Holztechnik bei. Bauteil 2 stockt auf vorhandene Wohneinheiten auf. Auf einer weiteren Etage wird Platz für elf Wohnungen geschaffen. Das bestehende Stiegenhaus wird zu diesem Zweck erweitert, den Holzbau realisiert die Ebbser Firma Freisinger. Als statisches Grundgerüst dient eine massive Stahlrahmenkonstruktion. Durch die Erweiterung der RIEDERBAU-Holztechnik in St. Jakob in Haus im September 2023 hat RIEDERBAU seine Fähigkeiten bedeutend gestärkt und kann somit künftig einen Großteil der Holzbau-Arbeiten in Eigenregie ausführen.